Alle, die mit der Installation in Berührung kommen, werden Teil des Kunstprojekts. Die Installation wird anschließend in der Bevölkerung aufgelöst, denn die Verrückung vom öffentlichen in den privaten Raum gehört zum künstlerischen Konzept.
Reger-Fans haben die Möglichkeit, eine Skulptur zu erwerben und "ihren Max" mit nach Hause zu nehmen.
Mit dem Erwerb einer der begehrten Skulpturen aus der Originalinstallation tragen Sie als Botschafter zur Förderung des Projekts bei und setzen ein starkes Zeichen für Reger in Weiden.
Max Reger gilt heute als "individueller Wegbereiter der Moderne" in der Zeit des Umbruchs zwischen Tradition und Neuerung. Der deutsche Musiker (1873–1916) ist für sein produktives wie komplexes Schaffen als Komponist, Organist, Pianist und Dirigent bekannt. In der Oberpfalz in Brand geboren und in Weiden aufgewachsen, hat er im Laufe seines Lebens ein "gigantisches Pensum" verschiedener musikalischer Kategorien verfasst, darunter Klavierstücke, Kammermusik, Chorwerke, Opern und vor allem Orgelmusik. Schon Zeitgenossen hatten es nicht leicht, ihn einzuordnen.
Laut Helmut Wirth war Max Reger "der letzte Riese in der Musik". Seit den 1970er-Jahren gilt er auch als ein Vorläufer für die Neue Musik. Bis heute zählt Reger zum Pflichtrepertoire an Musikhochschulen. Nach ihm sind Straßen, Plätze, Schulen und sogar ein Asteroid benannt. Auch in der Walhalla ist Regers Büste präsent. Der 150te Geburtstag ist somit ein Anlass, den Komponisten in der Max-Reger-Stadt Weiden zu feiern. Auf Einladung der Sparkasse Oberpfalz Nord hat der deutsche Konzeptkünstler Prof. Ottmar Hörl eine neue temporäre Installation aus 150 seriellen Max-Reger-Skulpturen entwickelt. Damit wird dem Komponisten eine verstärkte visuelle Präsenz verliehen. Er wird im wahrsten Sinn des Wortes "begreifbar" und sichtbar.
Hörl ist für seine Skulpturen-Installationen international bekannt. Er hat die herausragenden Leistungen zahlreicher Persönlichkeiten durch identifikationsfördernde Installationen vergegenwärtigt und so nachhaltig in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt – von Goethe in Frankfurt a. M. über Wagner in Bayreuth bis Beethoven in Bonn. Längst sind Hörls Skulpturen Kult. Vor dem Rathaus am Oberen Markt in Weiden installiert er nun 150 serielle Reger-Figuren in den monochromen Farben Gold und Rot auf sechs schwarz lackierten Klavierflügel-Objekten – auf Augenhöhe mit dem Publikum.
Ottmar Hörl, 1950 in Nauheim/Hessen geboren, emeritierter Professor und früherer Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, ist einer der erfindungsreichsten Konzeptkünstler und Bildhauer. Er gilt als offensiver Stratege einer neuen Kunst im öffentlichen Raum. Konsequenz, radikale Werkkonzepte, Innovation und die Idee der Demokratisierung von Skulptur sind substantielle Bausteine seines weltweiten Erfolgsmodells. Seiner künstlerischen Haltung liegt die Überzeugung zugrunde, dass Kunst als kommunikativer Impuls ein Instrument zu Erkenntnis sein kann.
Hörls Anliegen ist es, Kunst näher an alle Menschen heranzubringen. So hat er einprägsame Identifikationsmodelle und universelle Sinnbilder geschaffen, die mittlerweile Teil des kollektiven Gedächtnisses sind, wie die Euro-Skulptur (2001) in Frankfurt am Main, die Unschuld-Seife (seit 1997), mit der konzeptionellen Auflage von 82 Millionen sowie zahlreiche unvergessliche Installationen in Stadträumen. Hörl hat Projekte beispielsweise für das Indang Museum und das Daegu Art Museum in Südkorea, die Goethe-Universität in Frankfurt, die Architektur-Biennale in Venedig und die Albertina in Wien realisiert.
Seine Arbeiten befinden sich in bedeutenden Sammlungen wie dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA) in den USA. Für sein Werk wurde er mit Preisen wie dem art multiple-Preis, dem Wilhelm-Loth-Preis und dem intermedium-Preis ausgezeichnet.
Professor Ottmar Hörl lebt und arbeitet in Frankfurt/Main und Wertheim.
Ein Geburtstagsgeschenk für Max Reger zum 150sten und für die Sparkasse Oberpfalz Nord zum 200sten: Der Aktions-Künstler Prof. Ottmar Hörl gibt mit seiner Installation "UNSER MAX" den Weidnern die Möglichkeit einer sehr persönlichen Begegnung mit Max Reger.
Die 150 roten und goldenen Skulpturen auf unserem Marktplatz sind ein wunderbares Symbol. Max Reger hat in unserer schönen Stadt lange Zeit gewirkt und seine Musik hat einen besonderen Platz in unserem kulturellen Erbe. Ich freue mich, wenn viele Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzen werden, diese einzigartige Kunstinstallation zu besuchen und sich von Max Reger inspirieren zu lassen.
UNSER MAX erblickte im Landkreis Tirschenreuth das Licht der Welt. Als Landrat dieses Kreises möchte ich daher meine Freude über diese außergewöhnliche Kunstinstallation zum Ausdruck bringen. Max Reger ist einer der bedeutendsten Komponisten der Neuzeit und hat mit seiner Musik unzählige Menschen inspiriert.
Sowohl in Weiden als auch in Brand ehren wir nicht nur sein Lebenswerk, sondern auch seine Verbundenheit mit unserer Heimat. Ich wünsche mir, dass diese Kunstinstallation dazu beiträgt, Max Reger einem noch breiteren Publikum bekannt zu machen und seine Bedeutung für die Musikgeschichte auch über die Grenzen unserer nördlichen Oberpfalz hinaus zu würdigen.
Ich freue mich sehr auf die Kunstinstallation von Prof. Ottmar Hörl zum 200-jährigen Jubiläum unserer Sparkasse und zum 150. Geburtstag des kunstschaffenden Max Reger. Er verbindet mit seinem Geburtsort Brand im Landkreis Tirschenreuth und seiner Wirkungsstätte in Weiden auch das Geschäftsgebiet unser Sparkasse Oberpfalz Nord. UNSER MAX hat hier lange musikalisch gewirkt.
Mit dieser Installation ehren wir einen vielseitigen und wegweisenden Komponisten und Musiker. Und unserem 200-jährigen Selbstverständnis folgend unterstützen wir mit dem Erlös aus dem Verkauf der Skulpturen zwei gemeinnützige Projekte in unserer Region.
Ich bin überaus glücklich, dass wir mit Prof. Hörl für unser Projekt "UNSER MAX" einen national und international renommierten Künstler haben gewinnen können, wie es Max Reger war und immer noch ist. Prof. Hörl hat nicht nur in vielen Städten Skulptur-Installationen mit bedeutenden Persönlichkeiten durchgeführt, sondern er hat dadurch die Kunst in den Alltag der Menschen integriert.
Wir als Sparkasse Oberpfalz Nord möchten unseren Beitrag vor allem in diesem doppelten Jubiläumsjahr dazu leisten, dass die Kunst und die Menschen sich vor dem Alten Rathaus in Weiden – im wahrsten Sinne des Wortes – auf Augenhöhe begegnen. Ich freue mich auf dieses sehr besondere Event.
Sparkasse Oberpfalz Nord
Kommunikation
Telefon: +49 961 83-107
E-Mail: margit.demleitner@sparkasse-oberpfalz-nord.de
© Fotos: Photo Hübner, Weiden; Landratsamt Tirschenreuth; Argauer Weiden; Simeon Johnke